Ringelblumensalbe selber machen

Ringelblumensalbe selber machen

Ich kenne Ringelblumensalbe noch von meiner Oma. Rissige Hände von der Gartenarbeit? Ringelblumensalbe drauf. Trockene Lippen? Ringelblumensalbe drauf.  :o) Wie du bestimmt schon merkst, war Ringelblumensalbe schon immer ein beliebtes Hausmittel, das dank seiner heilenden Eigenschaften vielfältig eingesetzt wurde. Diese Salbe ist super einfach herzustellen. Die Hauptzutat ist - überraschenderweise - die Ringelblume. Sie hat eine beruhigende und regenerierende Wirkung auf unsere Haut. Ich zeige dir hier, wie du sie ganz einfach selbst herstellen kannst. 

Wirkung der Ringelblume

Die Ringelblume (auch Calendula genannt) hat entzündungshemmende, antibakterielle und wundheilende Eigenschaften. Sie wird traditionell zur Behandlung von Hautirritationen, kleinen Wunden, Ekzemen und trockener Haut eingesetzt. Ihre Blüten enthalten wertvolle Wirkstoffe, die unsere Haut beruhigen und ihre Heilung fördern.

Herstellung von Ringelblumensalbe

Für die Herstellung der Salbe benötigst du Melkfett und frische (zur Not getrocknete) Ringelblumenblüten. Das Melkfett dient dabei als Basis, um die Wirkstoffe der Ringelblume aufzunehmen und sie auf unsere Haut zu übertragen. Außerdem ist Melkfett auch gut für unsere Haut, schließlich hat es auch die Haut von Kuh-Eutern ganz geschmeidig gemacht... 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Sammle frische Ringelblumenblüten aus deinem Garten oder kaufe getrocknete Blüten in der Apotheke oder im Reformhaus. Achte darauf, dass die Blüten frei von Pestiziden sind. Also besser nicht "irgendwo" sammeln. 

Schritt 2: Gib Melkfett in einen Topf und erhitze dieses langsam, bis es klar wird und schmilzt. Füge nun die Blüten hinzu und erhitze das Ganze weiter vorsichtig, bis das Melkfett beginnt zu schäumen. (Siehe Fotos)

Schritt 3: Stelle den Topf im Anschluss an einen kühlen Ort (nicht kalt!), und lasse die Blüten für mindestens 24 Stunden im Fett ziehen, gerne auch länger. Ich habe die Blüten eine ganze Woche ziehen lassen. Dieser Zeitraum ist wichtig, damit die Wirkstoffe der Blüten in das Fett übergehen.

Schritt 4: Ist alles gut durchgezogen, erhitze den Topf vorsichtig, bis das Melkfett wieder vollständig geschmolzen ist. Achte darauf, dass das Fett nicht zu heiß wird, um die Wirkstoffe zu erhalten. Also nur schmelzen, nicht aufkochen! 

Schritt 5: Filtere die Blüten aus dem geschmolzenen Fett, indem du es durch ein feines Sieb oder ein Passiertuch in ein sauberes Gefäß gießt. Ich habe dafür ein Sieb genommen, über einen zweiten Topf gehängt und dort mein Passiertuch hinein gelegt. So wurde alles schön rein gefiltert. 

Schritt 6: Fülle die fertige, noch leicht flüssige Salbe in Gläser oder Tigel mit einem festen Verschluss. Du kannst diese vorher am besten in einem Wasserbad oder deinem Backofen sterilisieren. Lasse die Salbe abkühlen und fest werden. Bewahre sie danach an einem kühlen, dunklen Ort auf, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. (Hält gefühlt eeeewig!) 

Anwendung der Ringelblumensalbe

Ringelblumensalbe ist ideal zur Pflege von trockener, rissiger Haut, zur Unterstützung der Wundheilung und zur Beruhigung von Hautreizungen. Sie kann auch bei kleinen Verletzungen, Insektenstichen und theoretisch leichten Verbrennungen angewendet werden, (wobei Verbrennungen nicht unbedingt Melkfett toll finden). Trage die Salbe nach Bedarf auf die betroffenen, gereizten Hautstellen auf und massiere sie sanft ein.

Wichtiger Hinweis

Obwohl Ringelblumensalbe als sehr sicher gilt, teste sie zunächst auf einer kleinen Hautstelle, um sicherzustellen, dass keine allergischen Reaktionen auftreten. Bei Unsicherheiten oder bei bestehenden Hauterkrankungen konsultiere lieber einen Arzt oder Hautspezialisten.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar