Zwergseeigel – Kleine Wunder der Meere

Zwergseeigel – Kleine Wunder der Meere

Zwergseeigel sind winzig kleine Seeigel, die (nur selten!) einen Durchmesser von 1,5cm erreichen. Meistens sind sie nur 0,6-1 cm groß. Wir haben am Strand einige kleine leere Schalen der winzigen Tiere gefunden. Die Schalen, die man am Strand findet haben kaum noch Stacheln, denn diese sind durch Sand und Wellen abgebrochen und die Schale rund geschliffen worden. Eigentlich sind die kleinen Seeigel komplett mit feinen Stacheln überzogen, die sie vor Fressfeinen schützen.

Lebensraum und Anatomie von Seeigeln

Viele Zwergseeigel wohnen unterhalb der Gezeitenzone im Sand und Kies, aber auch in einer Meerestiefe von 30-1250 m und finden oft nur in „leer“ und „tot“ ihren Weg zum Strand. Leben die kleinen Zwergseeigel noch, sind sie nicht weiß sondern grünlich und man sieht ihre vielen feinen Stacheln noch.

Die Anatomie von Seeigeln ist wirklich spannend. Die kleinen Seeigel haben über hunderte kleine Füßchen, die strahlenförmig auf der Schale angeordnet sind (vom Zentrum – dem „Loch“ – ausgehend (siehe Beitragsbild oben)). Die Füßchen haben kleine Saugnäpfe, ähnlich wie bei Seesternen.

Auf der Oberseite der Schale sind außerdem 4-5 kleine Löcher, sogenannte Geschlechtsöffnungen, mit deren Hilfe sich die Seeigel fortpflanzen können. Es gibt sowohl männliche als auch weibliche Zwergseeigel. Die Weibchen legen ihre Eier im offenen Meer ab und lassen sie von herum schwimmenden Seeigel-Spermien befruchten. Aus den befruchteten Eiern entwickeln sich dann erst einmal frei schwimmende Larven, die sich mit der Strömung treiben lassen und so immer wieder andere Lebensräume besiedeln.

Auf der Unterseite haben Zwergseeigel übrigens einen Mund (kreisförmig) mit ganz vielen Mundstacheln. Diese haben eine ähnliche Funktion wie Zähne und zermahlen Nahrung wie Kieselalgen und Kammerlinge. Zwergseeigel können mit ihren Zähnchen sogar kleine Kieselsteine halten und rund herum ihre Nahrung abkauen. „Häufchen“ machen Seeigel übrigens über die Öffnung auf der Oberseite.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar