
Verpuppte Schwebfliege: Die Verwandlung eines Flugkünstlers
Share
Ich dachte eigentlich, dass sich Schwebfliegen gar nicht verpuppen. Um genau zu sein hab ich mir da auch nie Gedanken drüber gemacht, wie aus so einem Ei, beziehungsweise einer Larve von einer Fliege, später eine richtige Fliege wird. Irgendwie war so etwas in meinem Kopf immer den Bienen und Schmetterlingen vorbehalten.
Schwebfliegen sind regelrechte Flugkünstler. Im Gegensatz zu Bienen und Wespen haben Schwebfliegen übrigens nur zwei Flügel, während die anderen Insekten vier davon haben. Das macht sie zu geschickten Fliegern. Sie können in der Luft „stehen“, vorwärts und rückwärts fliegen und wirklich blitzschnell unterwegs sein. Es ist gar nicht so leicht, Schwebfliegen zu beobachten,, denn sie sehen sehr gut und machen sich schnell aus dem Staub, wenn sie sich gestört fühlen.
Erwachsene Schwebfliegen sind gute Bestäuber und ernähren sich, wie unsere Bienen, von Nektar und Pollen. Manche Larven sind Schädlinge, weil sie Pflanzen abfressen oder unter der Erde Blumenzwiebeln vernichten können. Es gibt sie auch als Parasit, der Wildbienen oder Hummeln befällt und sich dort einnistet oder gar in den Bauten von Ameisen. Andere Larven jedoch sind richtige Nützlinge, denn sie befreien unsere Pflanzen von Blattläusen. Da es unglaublich viele verschiedene Arten von Schwebfliegen gibt, (weltweit über 6000!) ist es schwer auszumachen, was aus der Puppe auf meinem Bild tatsächlich einmal wird. Tatsache ist, dass sich die Larven irgendwann verpuppen und aus ihnen innerhalb einiger Tage oder Wochen fertige Schwebfliegen werden.
Wusstest du, dass Schwebfliegen, auch wenn sie teilweise Bienen und Wespen ähneln, gar nicht stechen oder beißen können? Sie haben keinen Saugrüssel, wie zum Beispiel eine Mücke. Sie beißen nicht, denn sie haben keine „Kneifwerkzeug“ in ihrem Mund. Sie saugen mit ihrem kurzen Rüssel lediglich Nektar auf. Sie haben auch keinen Stachel, auch wenn ihr Popo manchmal sehr spitz zuläuft. Generell kann man sagen, dass sie sehr freundliche Gesellen sind und „nur“, je nach Art, die Larven als Schädlinge gelten.