
Eikapseln einer Wellhornschnecke – Ein seltenes Strandwunder
Share
Bei einem Strandspaziergang kann man gelegentlich auf die Eikapseln der Wellhornschnecke stoßen, die auf den ersten Blick wie große, glibberige Schwämme wirken. In meiner Kindheit waren sie häufiger zu finden, doch heute sind sie ein seltenes Wunder, da die Wellhornschnecken in der Nord- und Ostsee vom Aussterben bedroht sind. Ein Hauptgrund dafür ist Tributylzinn, ein Gift aus Schiffsschutzanstrichen, das die Weibchen unfruchtbar macht, indem es sie hormonell zu „halben Männchen“ werden lässt.
Die größten Meeresschnecken der Region
Wellhornschnecken sind beeindruckende Meeresschnecken, die bis zu 11 cm groß werden können, und damit die größten ihrer Art in der Nord- und Ostsee. Selten findet man ihre großen Schneckenhäuser im Flutsaum oder in Muschelhaufen zwischen den Dünen, oft als Zuhause für Einsiedlerkrebse.
Im Herbst legen die Weibchen faustgroße Klumpen mit bis zu 2000 Eikapseln im Meer ab, die jeweils etwa 1000 Eier enthalten. Obwohl dies nach einer großen Zahl klingt, entwickeln sich pro Kapsel nur 10-14 Jungschnecken, während die restlichen Eier als Nahrung dienen. Die gefundenen Eikapseln am Strand sind meist leer, da die Schnecken bereits geschlüpft sind und im Meer unterwegs sind.
Lebensweise und Ernährung
Wellhornschnecken bevorzugen kühles, salziges Meerwasser und sind in Tiefen von 5 bis 1200 Metern zu finden, wo sie sich auf schlammigen Böden besonders gut fortbewegen können. Anders als ihre landlebenden Verwandten ernähren sich diese Meeresschnecken von Krebsen, Würmern und Muscheln. Sie nutzen eine interessante Technik, um Muscheln zu öffnen: Mit ihrem weichen Körper, dem sogenannten „Fuß“, dringen sie in die Muschel ein, um sie zu verzehren. Einige Muschelarten, wie die Kammmuschel, versuchen, diesen Räubern zu entkommen, während Miesmuscheln einfach geschlossen bleiben, bis die Schnecke aufgibt.
Wellhornschnecken verfügen über einen ausgeprägten Geruchssinn, der es ihnen ermöglicht, Aas über weite Entfernungen wahrzunehmen. Diese Schnecken können bis zu 15 Jahre alt werden, was ihre Funde besonders wertvoll macht. Während eines Urlaubs fanden wir ein 7 cm langes Schneckenhaus, eine Seltenheit, da viele leere Gehäuse von Einsiedlerkrebsen bewohnt werden.
Historische Nutzung
Früher wurden die leeren Eikapseln der Wellhornschnecke als Putzschwämme verwendet oder zu Juckpulver verarbeitet. Solche Funde am Strand sind heute seltene Relikte einer vergangenen Zeit.