
Die Anatomie von Marienkäfern
Share
Vielleicht hast du auch gedacht, dass der vordere Teil eines Marienkäfers sein Kopf ist und die hellen Flecken seine Augen. Tatsächlich ist dieser vordere Teil die Brust des Marienkäfers, während seine Augen als kleine schwarze Kugeln auf der Höhe der Fühler ganz vorne sitzen.
Flugfähigkeit und Schutzmechanismen
Laut dem Naturschutzbund (NABU) sind Marienkäfer aufgrund ihrer halbkugelförmigen Gestalt nicht die besten Flieger, was jedoch einen evolutionären Vorteil hat. Marienkäfer ernähren sich bevorzugt von Blattläusen, die von Ameisen wie Vieh gehalten werden. Die Ameisen bringen die Blattläuse auf Pflanzen und "melken" sie später für den Honigtau. Als Gegenleistung beschützen die Ameisen die Blattläuse vor Fressfeinden wie dem Marienkäfer. Ameisen sind starke Verteidiger, was für den Marienkäfer eine Herausforderung darstellt.
Da Marienkäfer keine herausragenden Flieger sind und oft mit kleinen Trippelschritten unterwegs sind, haben sie eine ausgeklügelte Verteidigungsstrategie entwickelt. Sie können sich zu einer harten Halbkugel zusammenziehen, indem sie ihre Beine einziehen. Dadurch bieten sie den Ameisen wenig Angriffsfläche. Die äußeren Flügel der Marienkäfer sind hart und schützen die verborgenen Innenflügel, wodurch die Ameisen kaum Chancen haben, Schaden anzurichten.