
Rankhilfen aus Bambus bauen
Share
Rankhilfen zu bauen, ist wirklich leicht. Da man große Rankhilfen selten für kleines Geld kaufen kann, habe ich für meinen Garten schöne Bambusstäbe besorgt. Im Baumarkt kostet Bambus viel Geld. Da Bambus aber wie wild wuchert, findet man bei Kleinanzeigen viele Menschen, die ihren Bambus los werden wollen und verschenken. Dafür möchten sie meist nur, dass man ihn selber abschneidet und mitnimmt.
So habe ich dann zwei verschiedene Bambus-Besitzer gefunden. Der Erste, einen mit dünnerem Bambus und einem völlig zugewucherten Garten. Den Zweiten mit den dickerem und riesigem Bambus, habe ich selbst gefragt, ob er ein bisschen davon los werden will… Es war ein alter Opi und er war echt dankbar, dass ich helfe, den Bambus.
Bambus kann man entweder mit einer Astschere fällen (dünnere Stäbe) oder mit einer elektrischen Gartensäge/ Astsäge (die dickeren Rohre).
Materialien und Werkzeuge
- Bambusstäbe (oder gerade Hartholz-Äste)
- Jutekordel
- Bastband für den Garten
- Werkzeuge: Schere, scharfes Messer, elektrische Astsäge, ggf. dicke Metallleiste
Vorbereitung der Bambusstäbe
-
Ernte und Trocknung: Wenn man selbst keinen Bambus im Garten haben will, sollte man die Stäbe gut trockenen lassen. Ich habe meine 8 Wochen an einem trockenen Ort (Garage) flach gelagert, damit sie sich nicht verbiegen.
-
Entfernen der Schale: Außerdem habe ich vorab die Stäbe von der „Schale“ befreit (eine große Sauerei). Das geht mit einem scharfen Messer. Den Part mit den Blättern kann man einfach abschneiden, so hat man die Stangen schon etwas gekürzt.
- Seitentriebe entfernen: Bei den dicken Stäben müssen übrigens noch die Seitentriebe abgeschlagen werden. Das geht am Besten mit einer dicken schweren Metallleiste, indem man mit einer schnellen Bewegung am Rohr entlang fährt und sie so mit Schmackes abschlägt. Eine Machete hat ja in Deutschland nicht jeder Zuhause rumliegen…
Ich habe die Rankgerüste übrigens direkt ins Beet gebaut, also die dicken Hautrohre in die Erde gesteckt und dann die dünneren Bambusrohre angebunden. Ihr könnt aber auch alles vorab auf dem Boden zusammen bauen und die Rankhilfen dann aufstellen.
Die Verbindungsstellen habe ich immer erst mit einer Jutekordel fixiert und dann mit Bastband über Kreuz fest umwickelt. Das Bastband hält wirklich super und lässt sich schön stramm ziehen und knoten. Außerdem rutschen die Rohre damit nicht mehr aus ihrer Position, sehr praktisch.
Bau der Rankgerüste auf einen Blick:
- Planung: Überlege dir die Form und Größe deines Rankgerüsts. Es gibt viele Inspirationen auf Pinterest! Schau, was bei dir, je nach Pflanzensorte und Standort, Sinn macht.
-
Zusammenbau:
- Schneide die Bambusrohre an den verdickten Stellen (Blattknoten), um ein Einreißen zu verhindern.
- Baue die Gerüste direkt im Beet, indem du die dicken Hauptrohre in die Erde steckst und die dünneren Rohre anbindest. Alternativ kannst du die Gerüste auf dem Boden zusammenbauen und dann aufstellen.
-
Verbindungen fixieren:
- Verwende Jutekordel, um die Verbindungsstellen zu fixieren.
- Wickele Bastband (oder Jutekordel) stramm um die Verbindungen, um die Rohre in Position zu halten.