
Gestaffelte Aussaat: Ein langer Genuss aus dem eigenen Garten
Share
Vielleicht kennt ihr das? Man sät einmal zu Beginn der Gemüsegarten-Saison ganz viele Sachen aus. Die üblichen Verdächtigen wie Tomaten, Paprikas, Chilis, Auberginen, Gurken und Zucchini zieht man vor. Dann setzt man die Sachen irgendwann nach den Eisheiligen ins Gemüsebeet und wartet auf die Ernte. Diese Gemüsesorten bilden zum Glück immer wieder Früchte und es reift immer wieder was Neues, Leckeres heran. Aber wie sieht das aus, mit dem Salat den wir pflanzen, den Möhren, dem Spinat oder Mangold, den Radieschen und den ganzen anderen Dingen?
Wenn wir das alles ein Mal säen, haben wir eine große Gemüseschwemme. Heißt: Wir ernten auf einmal extrem viel und essen es, bis es uns zu den Ohren heraushängt. Danach gibt es dann etwas anderes zu essen, an dem wir uns kugelrund futtern. Das muss aber nicht so sein! Wir können eigentlich viel länger & öfter ernten.
Ich säe meine Gemüsesorten gestaffelt aus. Also nicht ganz so viel auf einmal, dafür im Abstand von 4-8 Wochen, immer wieder neu. Dadurch verlängert sich das Erntefenster enorm und ich habe die Möglichkeit das Meiste immer wieder zu ernten, wenn mir danach ist. Hier möchte ich dir einen Überblick geben, was ich wann gestaffelt aussäe.
Vorteile der gestaffelten Aussaat
Durch die gestaffelte Aussaat kannst du...
- den Erntezeitraum für deine Lieblingsgemüse verlängern.
- eine gleichmäßige Versorgung mit frischen Produkten sicherstellen.
- ein Übermaß an Ernte zu einem bestimmten Zeitpunkt vermeiden.
- den Befall von Schädlingen reduzieren, indem du die Pflanzenvielfalt erhöhst.
Gestaffelte Aussaat-Strategien für verschiedene Pflanzen
Buschbohnen: Säe im Mai nach den Eisheiligen und erneut Ende Juli, um bis in den Herbst hinein frische Bohnen zu ernten.
Erbsen: Beginne Ende Februar und säe im März, April und Ende Mai, um eine lange Erntezeit zu gewährleisten.
Frühlingszwiebeln: Pflanze im Februar, März und April. Nutze Regrow-Techniken, um kontinuierlich frische Triebe zu ernten.
Ich habe in diesem Jahr Regrow-Frühlingszwiebeln gesetzt. Wenn ihr sie säen wollt, geht das Anfang Februar, dann noch einem Mitte März und Mitte April. Man kann auch auch viele Pflänzchen als Regrow setzen und dann immer nur ein paar Stiele ernten, statt die ganze Pflanze. So schießt der Lauch immer wieder nach. Wichtig ist, dass unten mindestens 5cm stehen bleiben.
Gurken: Ziehe die Pflanzen ab Mitte April vor und setze Mitte Mai und Juni nach, um eine lange Gurkensaison zu genießen. Ich ziehe sie ab Mitte April vor und säe dann Mitte Mai und Juni noch einmal direkt ins Beet nach. So ranken die neuen Pflanzen an den alten hoch und ich habe über einen langen Zeitraum frische knackige Gurken.
Kohlrabi: Vorziehen im Februar, dann monatlich von April bis August im Freiland aussäen. Kohlrabis ziehe ich im Februar im Haus vor und säe dann ab April gestaffelt im Freiland aus. Also immer Mitte des Monats, im April, Mai, Juni, Juli und das letzte Mal im August.
Mangold: Mangold kann man auch in einem 8-10 Wochen Rhythmus aussäen. Aber eigentlich ist das Quatsch, wenn man ihn nicht komplett aberntet, sondern zarte Blättchen (im Inneren der Pflanze) stehen lässt. So liefert er immer wieder nach. Ich schneide immer nur die äußeren Blätter ab für die Ernte. Willst du trotzdem gestaffelt aussäen, kannst du das Anfang April tun, dann noch einmal Mitte Juni und Anfang August das letzte Mal.
Möhren: Möhren werden bei mir in einem Rhythmus von rund 8-10 Wochen ausgesät. Hier richte ich mich mal wieder nach dem Datum. Am 15. Februar fange ich an, am 15. April kommt dann die nächste Nachsaat, dann im Juni, August und September noch einmal. Ich säe die Möhren immer an anderen Orten aus, damit sie sich nicht im Wege sind, während sich die Wurzeln bilden.
Pak Choi: Pak Choi kann man bei uns nur schwierig im Laden ergattern, weshalb ich ihn im Monatsrhythmus aussäe. So habe ich immer wieder junge schmackhafte Pflänzchen, die ich ernten kann. Da er zum Schießen neigt, ernte ich ihn komplett ab, wenn er so weit ist und schaue den „Nachwuchspflanzen“ beim Wachsen zu. Ich säe immer 10-15 Pflanzen nach, das klappt ganz gut. Ich esse aber auch sehr gerne Pak Choi.
Radieschen: Radieschen habe ich in diesem Jahr nicht ausgesät. Aber das kann man auch monatlich machen… Ab Anfang März, April, Mai, Juni, Juli und im August.
Salat: Salat hat man irgendwann immer so viel, dass man gar nicht mehr weiß, wohin damit. Und dann kommt der Punkt, an dem man nachkaufen muss. Wenn man ihn aber im Februar vorzieht und ab März sparsam im 4-5 Wochen Rhythmus aussät, hat man lange was davon. Ich säe ihn immer am 15. aus. Im März, April, Mai, Juni, Juli und August. Es gibt auch Sorten die man im Winter aussäen kann, so muss man nie Salat einkaufen und hat immer welchen zur Verfügung. Er eignet sich im Winter auch wunderbar als Gewächshauspflanze.
Spinat: Spinat kann man eigentlich das ganze Jahr über ernten. Es gibt spezielle Wintersorten fürs Freiland und auch im Gewächshaus macht er sich im Winter gut. Ich säe ihn im März, Mai und August sowie im Oktober aus. Da ich immer nur die größeren Blätter ernte, schießt er fleißig nach und geht nicht so schnell in die Blüte. Durch die konstante Nachsaat (einfach immer zwischen die alten Pflänzchen), habe ich ein extrem langes Erntefenster. Wenn ich kein Saatgut von ihm ernten will, reiße ich den Spinat der schießt irgendwann aus. Die frischen Pflänzchen haben so mehr Platz zum Wachsen.
Zucchini: Ja, Zucchinis kann man noch ein zweites Mal, direkt ins Freiland säen, damit man ein längeres Erntefenster hat. Ich ziehe die Pflänzchen einmal im April vor und säe dann Ende Juni noch einmal direkt ins Freiland nach. Die jüngeren Pflanzen bilden dann noch einmal Früchte, während die alten Pflanzen so langsam den Geist aufgeben.
Mischkultur mit Blumen
In all meinen Beeten findest du eine ausgeklügelte Mischkultur, damit sich die Pflanzen gegenseitig unterstützen und es Schädlinge nicht so leicht haben. Wenn du auch in Mischkultur abpflanzt, kannst du zum Beispiel Blumen immer wieder nachsäen.
-
Kamille: Kamille kann man auch monatlich immer wieder nach säen und zwar von März bis Ende September, direkt ins Beet. So kann man sie lange ernten und sie blüht wunderschön zwischen dem Gemüse.
- Kapuzinerkresse: Kapuzinerkresse ziehe ich auch vor im März und April… dann säe ich sie noch einmal im Mai direkt in den Beeten aus. Wenn es dir nicht so wichtig ist, dass sie möglichst früh blühen, kannst du sie im Mai auch einfach direkt ins Beet aussäen.
- Kornblume: Die Kornblumen säe ich ebenfalls gestaffelt aus. Damit beginne ich Anfang März und höre damit erst Ende Juli auf. So habe ich immer die hübschen blauen Blümchen in meinen Beeten.
- Ringelblumen: Ringelblumen ziehe ich im März und April schon vor und säe sie dann bis Ende August monatlich nach. So blühen die Beete immer wunderschön und ich habe die Möglichkeit, viele Ringelblumen für Salben, Auszüge und andere Dinge zu sammeln.