
Einen Mini-Gartenteich in der Zinkwanne anlegen
Share
Eigentlich haben wir bereits zwei Teiche. Einen Größeren mit kleinem Bachlauf, in der Nähe unserer Terrasse, den ich im letzten Jahr reaktiviert habe. Wirklich zauberhaft! Und wir haben hinten im Garten einen kleinen viereckigen Teich (ca. 2x1m) mit interessantem Eigenleben: Wir haben diesen Teich nämlich noch nie aufgefüllt und trotzdem steht dort immer Wasser drin. Auch in heißen Sommern. Wir wissen aber nicht wieso, denn besonders tief scheint er nicht zu sein. Aber nun zurück zu meinem Mini-Teich…
Ich habe vor kurzem bei Kleinanzeigen eine Zinkwanne gefunden, die ich unbedingt haben wollte. Für einen kleinen Mini-Teich mit einer Mini-Seerose drin. Ich finde das soooooo hübsch… und ich bin der Meinung, dass man nie genug Wasserstellen im Garten haben kann. Die Zinkwanne steht nun auf einer Mini-Terrasse weiter hinten im Garten. Eine Terrasse, die wir eigentlich nie nutzen, die aber trotzdem wunderschön aussieht.
Was du für einen Mini-Teich benötigst
- Eine Zinkwanne oder einen dichten Holz-Bottich
- Eine Wasserwaage
- Backsteine oder Ähnliches
- Feinen Kies
- Teich-Töpfe
- Teichpflanzen-Erde
- Teichpflanzen
- Wasser
Anleitung: Mini-Teich in der Zinkwanne anlegen
Schritt 1 - Ausrichten: Die Zinkwanne muss vorab in alle Richtungen ausgerichtet werden und in Waage sein. Da meine Zinkwanne unten am Boden etwas verbeult war, habe ich sie mit Steinen nach und nach ausgerichtet, bis alles stimmte. Es sieht nämlich etwas merkwürdig aus, wenn das Wasser später optisch „schief“ in der Wanne steht…
Schritt 2 - Ebenen bauen: Mit Steinen legt man Stufen in der Zinkwanne an. Zum Einen, damit sich auch die kleinsten Tiere retten können, wenn sie in den Teich hinein fallen, zum Anderen, damit man die Pflanzen, die eine unterschiedliche Pflanztiefe benötigen, besser einsetzen kann.
Bei der Pflanzenwahl muss man einiges beachten… zum Beispiel, dass dieser Mini-Teich nicht so tief ist, sodass man dafür hauptsächlich Uferpflanzen nehmen sollte. Außerdem dürfen die Pflanzen nicht zu groß werden, sonst ist von dem Teich bald nicht mehr viel übrig.
Meine persönliche Pflanzenauswahl für den Mini-Teich:
- Zwergseerose (Nymphaea Hybride „Laydekeri lilacea“)
- Kleiner Rohrkolben (Typha minima)
- Zwergsumpfiris (Iris setosa „Nana“)
- Schwanenblume (Butomus umbellatus)
- Kardinalslobelie (Lobelia cardinalis)
- Gefleckte Gauklerblume (Mimulus luteus „Grandiflora“)
Schritt 3 - Pflanzen in Teichkörbe setzen: Die Pflanzen selbst werden in Teichkörbe gepflanzt, damit sie sich nicht unkontrolliert ausbreiten und auch, damit sie an den Wurzeln schön im Wasser stehen. In diese Körbe setzt man die Pflanzen, füllt dann die Lücke mit Teichpflanzen-Erde auf und gibt oben drauf eine Schicht feinen Kies, damit die Erde nicht verschwemmt wird und das Wasser schön klar bleibt. Die Lücke zwischen den großen Steinen habe ich auch mit Teicherde gefüllt. Kann man aber auch mit Kies machen.
Schritt 4 - Kies einfüllen: Die umgetopften Pflanzen werden in die Teichwanne gesetzt und anschließend wird der feinen Kies darin verteilt. Die großen Steine sieht man nun nicht mehr und die Erde in den Pflanztöpfen auch nicht. Vielleicht fällt euch auch auf, dass ich einen Fehler gemacht habe: Ich habe aus Versehen zwei Pflanzen vertauscht: Die Kardinalslobelie und den kleinen Rohrkolben. Das ist mir zum Glück später noch aufgefallen, als ich die Fotos durchgesehen habe. Sonst hätten die Pflanzen nicht die Pflanztiefe gehabt, die sie benötigen. Vorher Fotos zu machen, was wo hin kommt, ist also sinnvoll.
Schritt 5 - Wasser einfüllen: Nun wird das Wasser eingefüllt. Dabei ist es empfehlenswert, wenn man den Strahl Richtung Wannenrand richtet, damit der Kies und die Pflanzen/ die Pflanzerde nicht verschwemmt werden. Das Füllen dauert keine 5 Minuten bei so einer kleinen Wanne. Das Wasser klärt sich innerhalb von wenigen Tagen. Fertig ist der Mini-Teich!
Die meisten Pflanzen (vor allem die Seerose) kommen jetzt bald erst so richtig hervor und fangen dann im frühen Sommer an zu blühen.
Tipp: Um den Tieren den Ausstieg noch etwas mehr zu erleichtern und auch, um Insekten eine sichere Trinkstelle zu bieten, habe ich noch ein paar große Steine an den Rand gelegt.
Ein Mini-Teich in einer Zinkwanne ist nicht nur ein attraktives Element für deinen Garten, sondern auch eine wichtige Wasserstelle für Tiere. Die ausgewählten Pflanzen sorgen für Blütenpracht im Sommer und bieten Lebensraum für viele Kleintiere. Dieses Projekt ist einfach umzusetzen und bringt Leben in deinen Garten.