
Ein Blumen-Zwiebel Feuerwerk im Garten planen
Share
Ich habe ein kleines, rundes Beet, das in etwa einen Durchmesser von 1,5m hat. Unten drunter versteckt sich ein dicker Baumstamm, der allerdings schon arg verrottet ist. Trotzdem ist er noch so stabil, dass ich keine Tiefwurzler, Büsche oder ähnliches dort einpflanzen könnte.
Dieses Beet verdeckt also diesen Stamm. Das Beet selbst, steht in einem Bereich, in dem wir uns viel aufhalten. Hier stehen unsere Sonnenliegen, in der Nähe sitzen und grillen wir und aus unserem Anbau heraus, haben wir einen Blick genau auf dieses Beet. Schön anzusehen war dieses aber bisher nicht.
Das Beet war mit einem Ginster bepflanzt, der über die Jahre unglaubliche Dimensionen angenommen hat. Ein richtiger Riesen-Ginster mit mehr als 2m Durchmesser. Leider nicht sonderlich dicht bewachsen, aber immerhin blühte er zwischendurch. Im letzten Sommer verstarb er dann, aufgrund der Trockenheit – oder weil er sich einfach über die Jahre selbst überholt hat. Wer weiß? Im Herbst entfernte ich den Ginster und seine Wurzeln und seitdem stand das Beet leer.
Was der Ginsterbusch noch verdeckt hat, waren die Steine, mit denen ich das Beet einmal behelfsmäßig angelegt hatte. Sie stammten aus einer alten kleinen Gartenmauer, die der Vorbesitzer scheinbar entfernt und in Büschen verteilt hatte. Jedenfalls waren es nicht „Steine pur“, sondern mit viel Mörtel dran.
Nicht hübsch. Was also tun?
Das Beet vorbereiten
Meine „Stein-reiche“ Schwiegermutter hatte hübsche Natursteinblöcke in ihrem Garten, als Rasenkante. Diese störten sie allerdings sehr, sodass sie die Steine entfernte und in eine Ecke ihres Gartens legte. Bei einem Besuch fragte ich sie, was denn mit den Steinen passieren solle. Und schwupps, war mein Auto schwer beladen und ich hatte endlich hübsche Steine für meine Beetumrandung.
Die Planung des Blumen-Feuerwerks
Ich beschloss, dass dieses Beet nun mein Testfeld dafür werden soll. Was gibt es Schöneres, als wenn man auf der Sonnenliege liegt und neben sich immer die wunderschönsten Blüten blühen und die Bienchen summen? Oder wenn man im Winter aus dem Fenster schaut und dort tatsächlich Blumen blühen. Eine tolle Vorstellung!
Nun musste ich recherchieren, welche Blumenzwiebeln, wann genau blühen. Viele blühen natürlich im Sommer, was die Sache für den Jahresanfang, den Herbst und den Winter nicht einfach macht.
Außerdem war mein Anspruch, möglichst viele ungefüllte, bienenfreundliche Blüten in meinem Beet zu haben. Ein paar Schmuckdahlien mit gefüllten Blüten gönnte ich mir trotzdem. Einfach nur, weil sie so schön sind. Die Bienen müssen dann trotzdem nicht leiden, weil parallel auch viele Blüten zum „Fly-Inn“ zur Verfügung stehen. Ein guter Kompromiss, wie ich finde.
Vielleicht hast du ja auch Lust auf so ein Experiment. Ich werde berichten, ob es funktioniert hat. Aktuell habe ich das Gefühl, dass das Beet wegen Überfüllung geschlossen ist. Aber es werden im frühen Herbst noch weitere Blumenzwiebeln gesetzt, damit dort auch im Winter Blumen blühen. Im Anschluss an die Herbstzeitlosen (September-Oktober) werden dann hoffentlich schnell die Christrosen (November-März) blühen. Die Auswahl für den Winter ist nicht sonderlich groß. Ich hoffe, dass ich da noch ein paar andere Blumenzwiebeln finden werde, die in der kalten Jahreszeit mein Beet verschönern.
Blühkalender der Blumenzwiebeln
-
Winter:
- Christrosen (November-März)
- Strahlen-Anemone, Iris (Februar-März)
-
Frühling:
- Krokus, Blaustern (März-April)
- Tulpen, Anemone, Hyazinthe, Narzissen (März-Mai)
- Hasenglöckchen (April-Mai)
-
Sommer:
- Ranunkeln (Mai-Juni/Juli)
- Iris Hollandica (Mai-Juli)
- Gloxinie (Juni-August)
- Lilien, Gladiolen, Fresien (Juli-September)
- Montbretien (Juli-September/Oktober)
- Dahlien, Zigeunerblumen (Juli-Oktober)
-
Herbst:
- Herbstzeitlose (September-Oktober)
Update 3 Jahre später: Das Beet war unglaublich überfüllt, wild blühend und sah wirklich toll aus. Leider musste es einem anderen Bauvorhaben von uns weichen (wir haben jetzt ein Schildkröten-Gehege für eine griechische Landschildkröte!) und nun habe ich alle Blumenzwiebeln im Garten verteilt. Auch heute noch blühen das ganze Jahr über bei uns wunderschöne Blumen. Ich würde den Platz beim nächsten Mal etwas großzügiger anlegen, damit alle Blumen schön zur Geltung kommen. Aber es war wahrlich ein wunderschönes Blumenzwiebel-Feuerwerk! Probiere es einmal aus!