
Diese Pflanzen sagen uns das Wetter voraus
Share
Ich habe zwei Wetter-Apps und damit zwei Meinungen, wie heute das Wetter wird. Hätte ich vier Wetter-Apps, wären es bestimmt vier Meinungen. Recht haben sie meistens nur, wenn es wie an dem Tag Schweine und Elefanten regnen soll… aber ansonsten?!
Es gibt ein paar Tricks, wie man herausfindet, wie das Wetter in den nächsten Stunden wird. Dafür muss man einfach nur in den Garten gehen.
Diese Blüten sagen Regen voraus
Beispielsweise habe ich eine Ringelblume, die mir zuverlässig Bescheid sagt, dass es gleich regnen wird. Meistens hat man, wenn sich ihre Blüte schließt noch rund 15-30 Minuten Zeit, ins Haus zu gehen und alles zu retten, was draußen nicht nass werden darf.
Auch die Gänseblümchen auf der Wiese schließen sich, allerdings relativ kurzfristig. Wenn mal eine Blüte zu ist, ist das noch kein sicherer Hinweis, aber wenn sich die meisten Gänseblümchen-Blüten geschlossen haben, sollte man sich beeilen, um trocken ins Haus zu kommen.
Löwenzahn schließt bei kommendem Regen ebenfalls seine Blütenkörbchen, damit er seine empfindlichen Blüten vor dem Regen schützen kann. Er öffnet sie auch erst wieder, wenn er sicher ist, dass es anschließend längere Zeit trocken bleibt.
Wenn ihr wissen wollt, ob es heute generell regnen wird, braucht ihr Sonnenblumen in eurem Garten. Sie sagen nicht nur schönen Sonnenschein voraus, indem sie ihre Blüten weeeiiiiit öffnen und sich zur Sonne drehen, sondern öffnen sich erst gar nicht richtig (obwohl gerade die Sonne scheint), wenn es in ein paar Stunden noch regnen wird. Ist die Sonnenblume geschlossen… ist der Regen sicher.
Wenn man also die Blüten seiner Blumen im Blick hat, weiß man auch, wie das Wetter sich in den nächsten Stunden verändern wird. Auch Silberdisteln, Vogelmiere, Storchschnabel, Milchstern, Mohn und Malve schließen zuverlässig ihre Blüten, wenn es nass draußen wird. Es sind bestimmt noch viel mehr Blumen, die das tun… beobachtet dafür einfach euren Garten aufmerksam und ihr werdet sehen, wer der zuverlässigste Wetterfrosch unter euren Pflanzen ist.
Die Pflanzen reagieren übrigens auf Veränderungen der Luftfeuchtigkeit, die wir als Menschen in der Regel erst später wahrnehmen. Es gibt natürlich auch ganz unempfindliche Menschen, die erst dann merken, dass es regnet, wenn sie bereits nass sind. Solche Blumen gibt es auch… sie reagieren erst, wenn schon dicke Tropfen vom Himmel fallen.
Tannenzapfen als Wetterorakel
Nicht alle Blumen in unserem Garten blühen das ganze Jahr und können uns so bei der Wettervorhersage weiterhelfen. Aber wenn ihr eine Tanne in eurem Garten habt, dann habt ihr einen zuverlässigen „Wetterfrosch“.
Die Tannenzapfen öffnen sich bei schönem Wetter. Ist an dem Tag mit Regen zu rechnen, sind sie geschlossen und die Oberfläche ist „glatter“. Früher haben sich die Menschen auch einen Zapfen auch von außen ins Fenster gehängt (auf der Wetterseite), um festzustellen ob es regnen wird.
Gemüse als Wetterstation
Wenn du auch, so wie ich, Gemüsepflanzen in deinem Garten hast, kannst du auch sie als Wetterstation benutzen. Ich persönlich finde es aber 1000x leichter, auf Blüten zu achten, das ist ein eindeutigerer Hinweis.
Jedoch klappen Gurken, Tomaten und Bohnen ihre Blätter nach unten, bzw. zusammen, wenn es gleich regnen wird. Sie mögen es ja nicht sooo gerne, wenn sie von oben nass gemacht werden, sodass sie versuchen, sich selbst und ihre Blätter zu schützen.
Düfte als Wetter-Orakel
Wenn wir Waldmeister im Garten haben oder Rosen – können wir sogar riechen, dass es gleich regnen wird. Die Blüten duften besonders stark, um vor dem nahenden Unwetter noch einmal schnell Insekten für die Bestäubung anzulocken, bevor sich die Blüten schließen müssen. Wenn die Insekten dann allerdings die Blüte verlassen, ist es auch für uns höchste Zeit, ins Haus zu flüchten…
Auch manche Bäume duften vor Regen besonders stark… Lindenblüten riechen noch intensiver, wenn es schwül wird und ein Gewitter droht. Auch Birken duften vor Regen viel mehr als sonst.
Sonnenschein erkennen
Sonnenschein finden wir ja meistens besser als Regen – auch wenn Regen gut für unseren Garten und die Pflanzen ist. Sonnenschein gibt es, wenn sich Blüten weit öffnen und ggf. sogar in Richtung Sonne drehen. Die Sonnenblume ist da wieder einmal ein guter Indikator. Aber auch Anemonen, Mohn, Malven, Ringelblumen und Löwenzahn bieten einen guten Hinweis darauf, wie es in den nächsten Stunden wird.
Achtet auch auf geöffnete Tannenzapfen – oder „ganz klassisch“ auf die Wolken am Himmel. Wusstet ihr, dass auch die Art, wie die Wolken aussehen, auf das bevorstehende Wetter verweist? Dazu aber wann anders mehr. Heute kann ich mir sicher sein, es schüttet wie aus Eimern. Meine Blumen haben heute morgen ihre Läden dicht gemacht. Ich hoffe, dass es heute und in den nächsten Tagen trotzdem auch sonnige Phasen gibt, damit die ganzen Hummeln und Bienen nicht verhungern müssen. Das ist nämlich bei Dauerregen leider oft der Fall, wenn die Blüten geschlossen bleiben und es so stark regnet, dass sie in ihren Verstecken bleiben müssen.