Ackerschachtelhalm gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten

Ackerschachtelhalm gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten

Ackerschachtelhalm ist ein vielseitiges und wirkungsvolles Mittel im Kampf gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge im Garten. Obwohl er oft als Unkraut betrachtet wird, hat er wertvolle Eigenschaften, die ihn zu einem unverzichtbaren Helfer im biologischen Gartenbau machen.

Wo findet man Ackerschachtelhalm?

Ackerschachtelhalm wächst an Äckerrändern, Wiesen, in Gräben, an Böschungen sowie in Gärten. Während er in einigen Regionen als lästiges Unkraut gilt, ist er an anderen Orten, wie bei mir, eher selten. Ich entdeckte ihn zufällig an einem verwilderten Grundstück und füllte mein Fahrradkörbchen damit. 🚲

Wann und wie erntet man Ackerschachtelhalm?

Die beste Erntezeit für Ackerschachtelhalm ist von Anfang Mai bis Ende Juli. In dieser Zeit ist sein Gehalt an Kieselsäure, Kalzium, Kalium, Magnesium und Flavonoiden besonders hoch. Gegen Herbst verholzen die Stiele und verlieren an Wirkstoffgehalt.

Wofür ist Ackerschachtelhalm gut?

Ackerschachtelhalm ist besonders effektiv gegen:

  • Echten und falschen Mehltau
  • Rostpilze und Blattfleckenkrankheiten
  • Kraut- und Braunfäule
  • Blattläuse, Sternrußtau, Schorf und Milben
  • Lauchmotten und rote Spinnen

Anwendungsmöglichkeiten von Ackerschachtelhalm

Ackerschachtelhalm-Jauche: Diese wird aus 1 kg frischem Ackerschachtelhalm und 10 Litern Wasser hergestellt. Nach 2-3 Wochen Gärzeit ist die Jauche einsatzbereit und hilft gegen Schädlinge und Pilze. Sie sollte abends oder in der Dämmerung aufgebracht werden, um Pflanzenverbrennungen zu vermeiden.

Ackerschachtelhalm-Tee: Aus 20 g getrocknetem Ackerschachtelhalm und 1 Liter Wasser zubereitet, stärkt dieser Tee Jungpflanzen und bekämpft Pilzkrankheiten. Er kann direkt oder verdünnt angewendet werden.

Ackerschachtelhalm-Kaltwasserauszug: Hierfür wird 200 g getrockneter oder 1 kg frischer Ackerschachtelhalm für 24 Stunden in Wasser eingeweicht. Der Auszug ist besonders wirksam gegen Pilzkrankheiten und kann ebenfalls verdünnt angewendet werden.

Dosierung und Anwendung

  • Jauche: 1:5 mit Wasser verdünnen zum Gießen oder Besprühen.
  • Tee: Direkt oder 1:5 verdünnt für stärkende Anwendungen.
  • Kaltwasserauszug: 1:5 zum Gießen, 1:10 zum Besprühen.

Ackerschachtelhalm ist ein kraftvoller Verbündeter im biologischen Pflanzenschutz. Ob frisch oder getrocknet, seine Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und effektiv gegen eine Vielzahl von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Mit dieser natürlichen Methode kannst du deinen Garten auf umweltfreundliche Weise gesund halten.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar