
Waldbaden: Warum es uns gut tut und welche positive Wirkung es auf uns hat
Share
Hast du schon vom Waldbaden gehört? Diese Praxis, die aus Japan stammt, wird als "Shinrin Yoku" bezeichnet und bedeutet so viel wie "ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen". Lass uns erkunden, warum Waldbaden so wohltuend ist, wie du es richtig machst und welche positiven Effekte es auf deine Gesundheit hat.
Warum tut uns Waldbaden gut?
Waldbaden verbindet uns mit der Natur und bietet eine Flucht aus dem hektischen Alltag. Der Aufenthalt im Wald reduziert Stress, senkt den Blutdruck und fördert eine tiefere Entspannung. Die frische Luft und die natürlichen Düfte der Bäume können das Immunsystem stärken und die Stimmung verbessern. Der Wald bietet eine friedliche Umgebung, die es uns ermöglicht, den Geist zu beruhigen und neue Energie zu tanken.
Wie macht man Waldbaden?
Waldbaden ist einfach und erfordert keine spezielle Ausrüstung oder Vorbereitung. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, die Erfahrung zu maximieren:
- Langsamkeit und Achtsamkeit: Gehe langsam und achtsam durch den Wald. Nimm die Umgebung mit allen Sinnen wahr – rieche den Duft der Erde, höre das Rascheln der Blätter und spüre den Wind auf der Haut.
- Verbindung zur Natur: Lass elektronische Geräte zu Hause oder schalte sie aus. Konzentriere dich darauf, präsent zu sein und eine Verbindung zur Natur herzustellen.
- Offenheit und Entspannung: Sei offen für die Erlebnisse und lasse den Alltag hinter dir. Atme tief ein und aus, um dich zu entspannen.
- Barfuß gehen: Wenn du es magst, dann kannst du auch barfuß gehen, um dein Gefühl der Erdung und Verbindung mit der Natur zu intensivieren.
Wie lange sollte man im Wald sein?
Für ein effektives Waldbad sind mindestens 30 Minuten empfehlenswert. Diese Zeit reicht aus, um die Entspannung durch die Natur zu spüren. Wenn möglich, plane zwei bis vier Stunden ein, um die Erfahrung zu vertiefen und vollständig zu entspannen. Dadurch stärkst du deine Abwehrkräfte, die durch die sogenannte Phytonzide entstehen (das sind natürliche ätherische Öle die Bäume abgeben) und dein Immunsystem ankurbeln.
Muss man nur im Wald sein oder wäre es auch gut zu meditieren?
Waldbaden kann durch Meditation ergänzt werden, um die Wirkung zu verstärken. Setze dich an einen ruhigen Ort im Wald, schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem. Stell dir vor, wie du durch deine Füße oder über dein Steißbein Wurzeln in den Boden wachsen lässt. Dies kann dir helfen, um deine Verbindung zur Natur zu intensivieren und dich mehr zu erden.
Reicht Waldbaden am Waldrand oder unter Bäumen im Garten?
Während tief in den Wald zu gehen eine intensivere Erfahrung bietet, ist Waldbaden auch am Waldrand oder unter großen Bäumen im Garten möglich. Wichtig ist, dass du dich in einer natürlichen Umgebung befindest, die dir Entspannung und Ruhe bietet. Wenn du allerdings einen Immunboost brauchst, dann würde ich dir empfehlen möglichst tief in den Wald zu gehen.
Welchen Effekt hat das auf unsere Gesundheit?
Waldbaden hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Es kann das Immunsystem stärken, Entzündungen reduzieren und die Produktion von Stresshormonen verringern. Zudem kann Waldbaden auch die Konzentration fördern, die Schlafqualität verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. In dem Buch "Der Biophilia-Effekt: Heilung aus dem Wald" spricht Clemens G. Arvay sogar davon, dass beim Waldbaden Anti-Krebs-Killer gebildet werden, die uns im Heilungsprozess bei dieser Krankheit unterstützen können.