
Welche Herausforderungen haben Hochsensible wegen ihrer ausgeprägten Sinne?
Share
Wir haben oft ganz besondere Herausforderungen, wenn wir ausgeprägte, hochsensible Sinne haben. Hier habe ich dir einmal eine kleine Übersicht zusammengefasst, damit du deine Hochsensibilität besser verstehen kannst.
Hochsensible, ausgeprägte Sinne und ihre Auswirkungen
1. Hören
Hochsensible Menschen können oft zwischen verschiedenen Klangnuancen unterscheiden. Sie erleben Musik, Sprache oder die Emotionen in einer Stimme besonders intensiv. Es gibt sogar Menschen, die Töne "sehen" können oder Farben mit ihnen verbinden.
Die Herausforderung: Starke oder unerwartete Geräusche, wie laute Musik, Verkehr oder Menschenmengen, können zu Überforderung und Stress führen. Hochsensible Seelen sind oft empfindlicher gegenüber Geräuschen, die anderen vielleicht gar nicht auffallen.
2. Sehen
Hochsensiblen mit einer visuellen Begabung erleben ihre Umgebung mit den Augen besonders intensiv. Diese Detailgenauigkeit ermöglicht es ihnen, Schönheiten in der Natur, Kunst oder Architektur wahrzunehmen, die anderen vielleicht entgehen. Sie können auch subtile Veränderungen in ihrer Umgebung schneller erkennen.
Die Herausforderung: Übermäßige visuelle Reize, wie grelles Licht oder chaotische Umgebungen, können zu einer schnellen Ermüdung führen. Sie benötigen oft Ruhepausen, um ihre Augen und ihren Geist zu entlasten. Vor allem Social Media, Fernsehen und andere visuelle Eindrücke überfordern diese Hochsensiblen besonders schnell.
3. Fühlen (körperlich)
Hochsensible Menschen sind oft sehr einfühlsam und können durch körperliche Berührung und ihre eigene Energie Trost bieten. Sie haben ein gutes Gespür für die Bedürfnisse anderer und können in sozialen Situationen aufmerksam reagieren.
Die Herausforderung: Die Empfindlichkeit gegenüber Berührungen kann auch zu Unbehagen führen, insbesondere in überfüllten oder unangenehmen Situationen. Bestimmte Texturen, z.B. von Kleidung oder Nahrung oder auch Temperaturen können unangenehm sein.
4. Riechen
Hochsensible Menschen können durch ihren ausgeprägten Geruchssinn Erinnerungen und Emotionen stark erleben. Düfte können ihnen helfen, sich zu entspannen oder bestimmte Stimmungen hervorzurufen.
Die Herausforderung: Dabei sind hochsensible mit einem stark ausgeprägten Geruchssinn oft empfindlich gegenüber intensiven oder unangenehmen Gerüchen, die für andere nicht störend sind. Dies kann in öffentlichen Verkehrsmitteln oder überfüllten Orten problematisch sein, aber auch bei Parfüms, künstlichen Duftstoffen und ähnlichem.
5. Schmecken
Ihre feine Geschmackswahrnehmung ermöglicht es Hochsensiblen, die Nuancen in Speisen und Getränken zu genießen. Sie sind häufig experimentierfreudig und schätzen hochwertige, geschmackvolle Lebensmittel.
Die Herausforderung: Sie können wählerisch bei der Nahrungsaufnahme sein und gegenüber bestimmten Geschmäckern oder Zutaten empfindlich reagieren, was das Essen in sozialen Situationen komplizieren kann.
6. Intuition
Die ausgeprägte Intuition hilft hochsensiblen Seelen, emotionale Stimmungen und Bedürfnisse anderer schnell zu erkennen. Sie können oft gut einschätzen, wie sich Menschen fühlen, was in sozialen oder beruflichen Kontexten hilfreich sein kann.
Die Herausforderungen: Diese Intuition kann auch zu emotionaler Überforderung führen, insbesondere wenn sie die Gefühle anderer stark wahrnehmen und sich dadurch selbst belastet fühlen.
Insgesamt ist die Sensibilität hochsensibler Menschen eine wundervolle Gabe, um diese schöne Welt mit ihren Sinnen intensiv wahrzunehmen. Allerdings bringt sie sowohl Herausforderungen als auch besondere Stärken mit sich. Indem du deine Sinne und Empfindungen verstehst und akzeptierst, kannst du ein erfülltes Leben in Balance führen.
Ich möchte dir an dieser Stelle besonders mein Workbook ans Herz legen: "Wie du deine Hochsensibilität besser verstehst und dadurch Reizüberflutung vermeidest", in dem du deine Sinne kennen lernst und auch den Punkt, an dem du überreizt. Hier entwickeln wir auch Strategien, wie du reizärmer und leichter durch deinen Alltag kommst.