Warum brauchen Hochsensible so viel Ruhe und Rückzug?

Warum brauchen Hochsensible so viel Ruhe und Rückzug?

Warum brauchen Hochsensible so viel Ruhe und Rückzug?

Wir haben eine besondere Art der Wahrnehmung, die es uns ermöglicht, unsere Umgebung und die Emotionen anderer auf eine tiefere und intensivere Weise zu erfassen. Unsere ausgeprägte Sensibilität führt dazu, dass wir oft mehr Ruhe und Rückzug benötigen als andere Menschen, um unsere emotionale und sensorische Balance zu wahren. 

Hier sind einige Gründe, warum dieser Rückzug für uns hochsensiblen Menschen so wichtig ist:

1. Reizüberflutung

Wie sind besonders empfindlich gegenüber sensorischen Reizen. Laute Geräusche, grelles Licht, viele gleichzeitige Gespräche oder sogar starke Gerüche können für uns schnell überwältigend sein. Um uns von dieser Überstimulation zu erholen, ziehen wir uns oft zurück, um in einer ruhigen Umgebung neue Energie zu tanken und wieder einen klaren Kopf zu bekommen.

2. Emotionale Erschöpfung

Wir empfinden Emotionen intensiv, sowohl unsere eigenen als auch die der Menschen um uns herum. Diese Fähigkeit zur tiefen Empathie kann emotional anstrengend sein und führt dazu, dass wir uns nach sozialen Interaktionen oft erschöpft fühlen. Rückzug gibt uns die Möglichkeit, unsere emotionalen Batterien aufzuladen und unsere Gefühle zu verarbeiten, ohne von äußeren Einflüssen abgelenkt zu werden.

3. Selbstreflexion und Verarbeitung

Wir neigen dazu, viel über unsere Erfahrungen nachzudenken. Rückzug schafft uns Raum für Selbstreflexion, in dem wir unsere Gedanken und Gefühle analysieren und ordnen können. Diese Reisen nach „Innen“  sind wichtig für unser emotionales Wohlbefinden und helfen uns, Klarheit über unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu bekommen.

4. Stressbewältigung

Stress… das Thema kennt wohl jeder von uns Hochsensiblen zu Genüge. In dieser hektischen und reizüberflutenden Welt sind wir oft anfälliger für Stress und Überforderung. Rückzug ist eine effektive Bewältigungsstrategie, die es uns ermöglicht, Stress abzubauen und uns zu regenerieren. Indem wir uns in ruhige Umgebungen zurückziehen, können wir unser Stresslevel senken und uns besser entspannen.

5. Bedürfnis nach Authentizität

Wir schätzen echte und bedeutungsvolle Beziehungen. In sozialen Situationen, die leider oft oberflächlich oder gar hektisch sind, fühlen wir uns unwohl. Rückzug gibt uns die Möglichkeit, uns von solchen Interaktionen zu distanzieren und uns auf die tiefere Verbindung zu konzentrieren, die wir in unserem Leben suchen. Viele von uns haben einen „kleinen/engen“ aber dafür tief vertrauten Kreis lieber Menschen, auf die wir uns konzentrieren. 

6. Fokus auf kreative Tätigkeiten

Liebst du es auch kreativ zu sein? Kreativität veranlagt Ruhe und Energiefluss. Deshalb nutzen wir unseren Rückzug auch, um kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. In einer ruhigen Umgebung können wir uns besser auf unsere Hobbys, Kunst oder Schreibprojekte konzentrieren, ohne von äußeren Störungen abgelenkt zu werden. Wir sind in unserer Energie, in unserem Flow. Viele von uns verarbeiten auch Emotionen in einem kreativen Prozess. 

7. Gesundheitliche Aspekte

Stress und emotionale Überlastung können sich negativ auf unsere körperliche Gesundheit auswirken. Hochsensible Menschen wie wir, sind sich oft der Bedeutung von Selbstfürsorge bewusst und suchen Ruhe und Rückzug, um die eigene körperliche und geistige Gesundheit zu unterstützen. Wenn wir zu viel im außen sind oder zu überreizt, holt sich unser Körper über kurz oder lang die Ruhe, die er braucht… und wird krank. So sind wir zu Ruhe und Rückzug „gezwungen“. 

8. Grenzen setzen

Wir neigen aufgrund unseres Einfühlungsvermögens dazu, die Bedürfnisse anderer über unsere eigenen zu stellen. Rückzug hilft uns, unsere eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Es ist eine Möglichkeit, sich von den Anforderungen und Erwartungen unserer lieben  Außenwelt zu distanzieren und uns auf das eigene Wohlbefinden zu konzentrieren.

Ruhe und Rückzug für uns unabdingbar sind, um emotional und physisch gesund zu bleiben. Es ermöglicht uns, uns von Reizüberflutung zu erholen, Emotionen zu verarbeiten und in einer Welt, die oft überwältigend sein kann, ein Gefühl von Gleichgewicht und Stabilität zu finden. Indem wir uns die Zeit und den Raum nehmen, die wir benötigen, können wir unsere Sensibilität als Stärke nutzen und ein erfülltes, entspanntes Leben führen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar