
Wann gilt man als hochsensibel?
Share
Wusstest du, dass Hochsensibilität gar keine "ärztliche Diagnose" ist? Dass es sogar Menschen gibt, die anzweifeln, dass es uns wirklich gibt?! Dabei können wir selbst mit jeder Phaser unseres Seins fühlen, dass wir hochsensibel sind. Hochsensibel und anders als andere. Trotz der "Zweifler" und fehlender Diagnose durch einen Arzt, haben sich viele schlaue Menschen damit beschäftigt, welche Merkmale hochsensible Seelen mit auf die Welt bringen. Auch ist bewiesen, dass unser Nervensystem viel empfindlicher ist als das von Nicht-Sensiblen Menschen und dass bei uns andere Gehirnareale vermehrt aktiv sind, bzw. unser Gehirn generell eine andere Struktur beim Verarbeiten von Informationen aufweist.
Hier sind einige der häufigsten Merkmale, die darauf hindeuten, dass ein Mensch hochsensibel ist:
1. Intensive Wahrnehmung
Hochsensible Menschen nehmen Reize aus ihrer Umgebung intensiver wahr. Und das auf sehr vielfältige Art und Weise. Manche von uns reagieren verstärkt auf visuelle Reize, andere nehmen Geräusche und Klänge intensiver wahr und wieder andere spüren Energien, Emotionen und fühlen sehr stark mit dieser Welt und allem, was sie bewegt.
2. Tiefe Emotionalität
Wir erleben Emotionen intensiver als andere. Wie sind extrem emphatisch und fühlen teilweise sogar für andere Menschen mit. Gehen in Resonanz mit ihren Emotionen - aber auch mit Bildern, Musik und anderen Dingen, die uns stark berühren. Diese Emotionalität kann dazu führen, dass unsere Grenzen verschwimmen und wir in fremden Energien unterwegs sind.
3. Überwältigung durch Reize
Weil unser Nervensystem so offen für Reize von außen ist, können wir uns schnell überfordert fühlen. Insbesondere in überstimulierenden Umgebungen. Wir benötigen oft Zeit für uns selbst, um uns von sozialen Interaktionen oder intensiven Erfahrungen zu erholen. Auch alltägliche Dinge und Tätigkeiten können uns stark überreizen. Ganz zu schweigen von Anziehsachen, die zu eng oder unbequem sind oder gar ein eingenähtes kratzendes Schild (!!!) haben. Fürchterlich!
4. Reflektierte Denkweise
Wir hochsensiblen Seelen neigen dazu, gründlich über Situationen nachzudenken und verschiedene Perspektiven in Betracht zu ziehen. Wir können Stränge von Möglichkeiten verfolgen, die in die Zukunft führen. Wir sehen Zusammenhänge, wo andere keine erkennen. Wir sehen das große Ganze. Wir sind oft sehr analytisch und können tief reflektieren.
5. Empathie und Mitgefühl
Wir sind nicht nur emotional, sondern können stark mit und auch für andere Menschen fühlen. Wir sind in der Lage uns so sehr in andere hineinzuversetzen, dass unsere eigenen Grenzen verschwimmen. So tragen wir oft die Probleme anderer Menschen und sinnieren über mögliche Auswege und Lösungen. Das macht uns natürlich zu perfekten "Sorgenmülleimern" für andere Menschen. Durch unseren starken Gerechtigkeitssinn setzen wir uns auch vehement für sie ein. Oft wollen wir aber im Gegenzug andere nicht mit unseren Anliegen belasten...
6. Kreativität
Viele von uns sind sehr kreativ und haben ein tiefes Interesse an Kunst, Musik, Literatur und anderen kreativen Ausdrucksformen. Wir können Inspiration aus unseren intensiven Erfahrungen und Wahrnehmungen schöpfen. Auch fühlen wir Kunst (in welcher Form auch immer) sehr intensiv und sie berührt uns emotional.
7. Überempfindlichkeit gegenüber Kritik
Kritik? Ohjemine... Wir reagieren stark betroffen auf Kritik und negative Rückmeldungen.Wir fühlen uns sehr schnell angegriffen oder verletzt, selbst wenn die Kritik nicht persönlich gemeint ist. Das Schlimme daran ist: Meist können wir uns auch noch in denjenigen hinein versetzen, der diese Kritik geäußert hat und fühlen mit ihm mit. Keine schöne Angelegenheit. Dadurch, dass wir in tiefer Reflexion sind, können uns solche Aussagen lange beschäftigen und sogar an unserem Selbstwertgefühl zehren.
Es ist wichtig, dass du weißt, dass Hochsensibilität kein Defizit ist, sondern eine besondere Fähigkeit, die sowohl Stärken als auch Herausforderungen mit sich bringt. Mache gerne den Test.