Hochsensibel: Wie beeinflusst Achtsamkeit unsere psychische Gesundheit?

Hochsensibel: Wie beeinflusst Achtsamkeit unsere psychische Gesundheit?

Achtsamkeit hat sich als äußerst wirksam erwiesen, wenn es darum geht, unsere psychische Gesundheit zu fördern und unser Wohlbefinden zu steigern. Den Ursprung hat Achtsamkeit übrigens in östlichen Traditionen. Hier geht es vor allem um das bewusste und nicht wertende Wahrnehmen des gegenwärtigen Moments. Wusstest du, dass viel weniger Reize auf dich einströmen, wenn du mit deinre Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt bist? 

Wie also kann Achtsamkeit unsere psychische Gesundheit positiv beeinflussen? 

1. Stressreduktion

Achtsamkeit hilft und, Stress abzubauen, indem wir den Fokus auf den gegenwärtigen Moment lenken und Raum für Entspannung schaffen. Durch Achtsamkeitstechniken wie Meditation, Atemübungen oder achtsames Gehen können wir lernen, unsere Gedanken und Emotionen zu beobachten, ohne uns von ihnen überwältigen zu lassen. Dies führt zu einer geringeren Aktivierung des Stressreaktionssystems und fördert auch bei uns hochsensiblen Seelen ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit.

2. Emotionale Regulation

Achtsamkeit unterstützt unsere Fähigkeit unsere Emotionen zu regulieren. Indem wir lernen, unsere Emotionen wahrzunehmen und zu akzeptieren, können wir besser mit schwierigen Gefühlen umgehen. Außerdem ermöglicht sie uns, eine gewisse Distanz zu fremden Emotionen zu schaffen, sodass wir uns besser abgrenzen können und nicht fremde Gefühle in uns toben. Diese Fähigkeit kann besonders hilfreich sein, wenn wir für andere da sind und sie unterstützen. Aber natürlich auch, um mit unseren eigenen Gefühlen umzugehen.

3. Verbesserung der Selbstwahrnehmung

Durch Achtsamkeit fördern wir unser Selbstbewusstsein und unsere Selbstakzeptanz. Wenn wir regelmäßig Achtsamkeitsübungen anwenden, sind wir besser in der Lage, unsere eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkennen. Dies kann zu einem besseren Verständnis unserer eigenen Bedürfnisse und Wünsche führen und dabei helfen, gesündere Entscheidungen für uns zu treffen.

4. Reduzierung von Angst und Depression

Studien haben gezeigt, dass Achtsamkeitstechniken die Symptome von Angst und Depression reduzieren können. Indem wir den gegenwärtigen Moment fokussieren und belastenden Gedanken über die Vergangenheit oder Zukunft  loslassen, können wir eine größere emotionale Stabilität erfahren. Achtsamkeit kann uns helfen, negative Glaubenssätze aufzulösen, Denkmuster zu unterbrechen und eine positive Sichtweise auf die Dinge zu fördern.

5. Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit

Achtsamkeit fördert die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit zu steuern und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wenn wir achtsamer sind, steigert das unsere Kreativität und hilft uns, Aufgaben im Alltag leichter zu bewältigen.

6. Förderung von Selbstmitgefühl

Achtsamkeit kann auch dein Mitgefühl fördern – vor allem dir selbst gegenüber! Denn du bist durch Achtsamkeit bei dir. In dir. So lernst du, dir selbst freundlicher und verständnisvoller zu begegnen, was dir den Alltag eindeutig erleichtert, weil du nicht mehr so oft über deine Grenzen gehen wirst. 

7. Steigerung des Wohlbefindens

Achtsamkeit kann zu mehr Wohlbefindens führen. Viele von uns, die regelmäßig Achtsamkeit praktizieren, berichten von mehr Zufriedenheit, Lebensfreude und einem positiven Lebensgefühl. Diese positiven Emotionen können zu einer besseren psychischen Gesundheit und Resilienz beitragen.

8. Körperliche Gesundheit

Unsere psychische Gesundheit ist eng mit unserer körperlichen Gesundheit verbunden. Achtsamkeit kann dir helfen, körperliche Symptome früher wahrzunehmen. Vor allem solche, die "Frühwarnzeichen" von deiner Hochsensibilität sind. Also Zeichen, dass du überreizt. So kannst du gegen steuern und fühlst dich wohler und vitaler. 

Integration in den Alltag

Achtsamkeit kann einfach so in deinen Alltag integriert werden, ohne dass du dafür viel Zeit oder besonderes KnowHow brauchst. Kleine Achtsamkeitsübungen, wie das bewusste Atmen oder das achtsame Gehen, können leicht in den täglichen Rhythmus integriert werden. In diesem Blogbeitrag hier sind ein paar Techniken für dich, die dir helfen können.

 

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar