Führt Hochsensibilität zu Dauerstress und einem erhöhten Cortisolspiegel?

Führt Hochsensibilität zu Dauerstress und einem erhöhten Cortisolspiegel?

Hey du liebe hochsensible Seele,

ich mache es kurz: Ja, leider kann Hochsensibilität zu einem (permanent) erhöhten Stresslevel führen, was wiederum deinen Cortisolspiegel im Körper beeinflussen kann. Ich selbst kann davon ein Lied singen, weil ich bei all meinen Sinnen "Ja!" geschrien habe, was die Hochsensibilität angeht. 

Wie du weißt nimmst du, wenn du hochsensibel bist, emotionale und sensorische Reize intensiver wahr als andere. Diese erhöhte Wahrnehmung kann dazu führen, dass du dich schnell überfordert fühlst, insbesondere in stressigen oder reizüberfluteten Situationen. Dein Gehirn und deine Sinne kommen auf gut Deutsch einfach nicht mehr hinterher mit dem Verarbeiten. In diesem Fall reagiert dein Körper, indem er Hormone wie Cortisol ausschüttet, das auch als "Stresshormon" bekannt ist. Wenn du häufig in stressige Situationen gerätst oder emotional belastet bist, kann dein Cortisolspiegel chronisch erhöht sein. Das kann dann wiederum negative Auswirkungen auf deine Gesundheit haben, wie z. B. Schlafstörungen, Gewichtszunahme, ein geschwächtes Immunsystem und sogar Probleme mit der mentalen Gesundheit. Und das... stresst dich und lässt dich schneller überreizen. Ein wunderbares Beispiel für einen Teufelskreis... 

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht alle hochsensiblen Menschen zwangsläufig unter dauerhaftem Stress oder erhöhten Cortisolwerten leiden. Viele Faktoren spielen hier eine Rolle, unter anderem, in welchem Bereich man hochsensible Sinne hat und wie viele Reize so an einem normalen Tage auf einen einströmen. Wenn wir gut auf uns achten und in Balance sind, dann halten wir auch viel mehr Reizen stand, als wenn wir bereits angeschlagen sind. 

Du hast Einfluss auf dein Stresslevel, indem du dir ein reizärmes Leben erschaffst, sei es in deinem Haushalt, auf deiner Arbeit oder in der Freizeit. Dein Lebensstil, deine Auszeiten aber auch deine Bewältigungsmechanismen, wenn du überreizt, sind hier wirklich entscheidend.  

Wenn du merkst, dass du häufig unter Stress leidest, kann es hilfreich sein, dass du ganz gezielt Strategien zur Stressbewältigung nutzt, wie z. B. Achtsamkeitsübungen, Meditation, regelmäßige Bewegung in der Natur oder Pausen und  Rückzugsmöglichkeiten, um dich zu regenerieren. 

Letztendlich ist es wichtig, auf deinen Körper zu hören, um dein Gleichgewicht zu finden und die Auswirkungen von Stress zu minimieren. Indem du deine Bedürfnisse erkennst und achtsam mit dir umgehst, kannst du lernen, besser mit den Herausforderungen umzugehen, die mit Hochsensibilität einhergehen.

Hier noch einmal die wichtigsten Gründe, warum Hochsensibilität zu Dauerstress führen kann: 

  1. Zu viele Reize im Alltag 
  2. Schlafstörungen
  3. Fehlende Stressbewältigungsstrategien 
  4. Fehlende Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten 
  5. Fehlende Achtsamkeit und Selbstfürsorge 
  6. Unwissen, warum man überreizt und gestresst ist 
  7. Umgebungen die einen schnell überreizen 
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar