
Wie kommen Insekten in einen Bernstein?
Share
Hast du jemals einen unscheinbaren Bernstein in Händen gehalten und dich gefragt, welche Geschichte er verbirgt? Ich hatte das Glück, einen solchen "langweiligen" Bernstein in einem 3-Euro-Ausgrabungsset meiner Tochter zu finden. Auf den ersten Blick war er nicht mehr als ein kleiner Stein mit einem schwarzen Punkt. Doch meine Neugier ließ mich den Stein unter ein Mikroskop legen, und was ich entdeckte, war faszinierend.
Ein Urzeit-Insekt in einem Bernstein
Dieser kleine Punkt entpuppte sich als ein urzeitliches Insekt, ein „Urzeitmonster“. Lange war mir unklar, um welches Wesen es sich handelte, bis ich die perlenartigen Fühler entdeckte. Es könnte sich um einen einfachen Floh handeln, der vor Millionen von Jahren lebte.
Wie alt ist Bernstein?
Die meisten Bernsteine entstanden vor etwa 50 Millionen Jahren, in einer Zeit, als die Erde von riesigen Urwäldern mit Nadelbäumen wie Kiefern und Fichten bedeckt war. Diese Bäume schützten sich vor Verletzungen, indem sie Harz absonderten, das bakterielle Infektionen verhinderte. Dieses Harz ist der Ursprung des Bernsteins, den wir heute bewundern.
Wie entsteht Bernstein?
Normalerweise wird Harz, das von Bäumen tropft, von Mikroorganismen zersetzt. Doch wenn es ins Wasser fällt, wird dieser Prozess gestoppt, da die Luftzufuhr fehlt. Das Harz wird konserviert und sinkt unter bestimmten Bedingungen auf den Meeresboden, wo Sedimentschichten es über Jahrmillionen zu Bernstein verhärten. Es erfordert mindestens eine Million Jahre, bis aus einem Tropfen Harz ein Stück Bernstein wird.
Wie kommen Insekten in den Harz?
Hast du jemals den intensiven Duft von Baumharz gerochen? Vielleicht erinnerst du dich an das klebrige Gefühl an deinen Fingern aus deiner Kindheit. Dieser Duft zieht Insekten an, die das Harz kosten wollen. Doch das klebrige Harz fängt sie ein, und sie können sich nicht mehr befreien. Baumharz fließt oft weiter, bis die Wunde des Baumes vollständig geschlossen ist, und umhüllt dabei die gefangenen Insekten, die so für die Ewigkeit konserviert werden.