
Wie entstehen eigentlich Muscheln?
Share
Hast du dir diese Frage eigentlich schon mal gestellt? Ich meine... wenn wir am Strand spazieren gehen sehen wir eine Millionen Muschelschalen... aber wo kommen die eigentlich her? Also - wie vermehren sich Muscheln? Wie wächst diese wunderschöne Schale?!
Ich hab da mal recherchiert. Also fangen wir am Anfang an: Muscheln sind entweder weiblich oder männlich. Im Frühling und Sommer werden Männchen und Weibchen durch chemische Signale dazu angeregt, zur gleichen Zeit Samenzellen und Eizellen auszustoßen. Ich habe gelesen, dass dies in Vollmondnächten geschehen soll. Da Muscheln häufig vorkommen und nahe beieinander leben, werden ihre Samenzellen und Eizellen durch Meeresströmungen zusammengebracht und verschmelzen.
Entwicklung und Larvenstadien
Aus dieser Verschmelzung entstehen unzählige kleine Muschel-Larven. Nach etwa ein bis zwei Wochen schlüpfen sie aus winzigen Eiern, die kleiner als 1 mm sind. Putzig oder? Daraus entwickeln sich die Muscheln dann in unterschiedlichen Stadien:
Trochophora-Phase: In dieser Phase treiben die birnenförmigen bis runden, mikroskopisch kleinen Larven mit mehreren Reihen von Wimpern im Wasser. Diese Wimpern halten die Larven in der Schwebe, sodass sie in den nährstoffreichen oberen Meeresschichten bleiben können. Noch leben sie wie ein Huhn im Ei vom "Eidotter". In dieser Phase überlebt leider nur ein kleiner Bruchteil der Larven.
Veliger-Phase: Die überlebenden Larven werden Teil des Planktons. Hier beginnen sie munter zu fressen, z.B. Kieselalgen oder einzellige Grünalgen. Sie entwickeln lappenartige "Flügel" mit Wimpern zur Fortbewegung und Nahrungsaufnahme. Manche Muschelarten können sich aus diese Art und Weise viele hundert Kilometer weit bewegen. Die Veliger-Larve bildet langsam eine Schale mit zwei Hälften, die den Larvenkörper umschließen.
Verwandlung zur fertigen Muschel: Die Muschel verliert irgendwann ihre "Flügel" und sinkt zu Boden. Dabei muss sie hoffen, an einem geeigneten Ort zu landen. Die Muschelschale wächst weiter und weiter, indem die Muschel den im Meerwasser gelösten Kalk nutzt. Die Schalen werden dann vom "Mantel", einer Hautfalte der Muschel, gebildet. Auf der Innenseite vieler Muschelschalen ist der Mantelrand sichtbar. Die Schalen bestehen aus drei Schichten: dem farbigen Periostracum, der Prismenschicht und der oft regenbogenfarbig schillernden Perlmuttschicht (Hypostracum).
Bei allen Muscheln sind die Schalen durch ein elastisches Band und ein verzahntes "Scharnier" verbunden. Mit starken Muskeln kann die Muschel nun ihre Schale schließen oder öffnen. So schützt sie sich vor dem Austrocknen bei Ebbe und versteckt sich vor Fressfeinden.