Wie atmet eigentlich eine Hummel?

Wie atmet eigentlich eine Hummel?

Heute Morgen fand ich eine nasse Hummel und brachte sie kurzerhand in unseren Garten. Die ganze Hummel war stark durchnässt und versuchte immer wieder, ihre Flügel zu trocknen und sich zu putzen. Dabei fiel mir auf, wie auffällig sie ihren Hinterleib bewegte.

Wusstest du, dass Hummeln und Bienen keine "Nase" und keine Lungen haben? Stattdessen besitzen sie ein spezielles Röhrensystem, das sogenannte Tracheensystem, über das sie atmen. Sie nehmen die Luft nicht durch eine Nase auf, sondern über Öffnungen an den Seiten ihres Körpers, indem sie mit ihrem Hinterleib pumpen.

Vielleicht hast du schon einmal beobachtet, wie Bienen, Wespen oder Hummeln ihren Hinterleib stark bewegen. Dieses "Wackeln" ist das Pumpen, mit dem sie Luft in ihre Tracheen leiten. Die Atemöffnungen befinden sich entlang der gesamten Körperseite der Insekten. Das Tracheensystem verzweigt sich fein durch den gesamten Körper und versorgt die Tiere direkt mit Sauerstoff. Alle Muskeln und Organe sind von diesen Röhrchen umgeben, sodass ein direkter Gasaustausch stattfinden kann. Der Sauerstoff wird nicht wie bei uns über das Blut, sondern direkt zu den benötigten Stellen transportiert.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar