Warum werden alte Bäume innen hohl? Wie entsteht ein hohler Baum?

Warum werden alte Bäume innen hohl? Wie entsteht ein hohler Baum?

Wusstest du, dass alte, große Bäume oft innen hohl werden, um Stürmen besser standzuhalten? Durch die Hohlbildung sind sie weniger massiv und können sich flexibler im Wind bewegen, was das Risiko des Umknickens verringert. Leider gibt es den weitverbreiteten Irrglauben, dass solche Bäume mit Beton verfüllt oder gefällt werden sollten, um Gefahren zu vermeiden. Das Verfüllen mit Beton macht die Bäume jedoch anfälliger, da sie ihre Flexibilität verlieren und der Wind nicht mehr durch sie hindurchgeleitet werden kann. Zudem kann sich Feuchtigkeit am Rand des Betons ansammeln, was oft zu einem tödlichen Pilzbefall führt.

Die beeindruckende Anpassungsfähigkeit hohler Bäume

Hohle Bäume, wie diese beeindruckende Buche mit einem richtigen Durchgang im Inneren, können weiterhin wachsen. Um Nährstoffe aus dem Boden nach oben zu transportieren, benötigen sie nur eine dünne Schicht direkt unter der Rinde. Diese Schicht leitet Wasser und Nahrung nach oben, durch die Äste bis in die Blätter. Ein Baum kann kontinuierlich neue Zellen bilden und äußere Schichten sowie Äste nachwachsen lassen. Dadurch sind sie, selbst wenn sie innen hohl sind, wahre Überlebenskünstler.

Wie entsteht ein hohler Baum? 

Ein hohler Baum kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Eine der gravierendsten davon ist ein Blitzschlag, der den Baum massiv beschädigt. Doch auch kleinere Schädlinge können Löcher in die Rinde bohren und Gänge in den Stamm fressen. Spechte tragen ebenfalls zur Hohlbildung bei, indem sie Löcher in den Baum picken, durch die Bakterien und Pilze eindringen können. Diese Mikroorganismen zersetzen das Holz und machen es mürbe.

Die Rolle der Leitbahnen und Schutzmechanismen

Trotz der Hohlbildung ist dies nicht zwangsläufig ein Todesurteil für den Baum. Die wichtigen Leitbahnen, die für den Nährstofftransport zuständig sind, verlaufen außen entlang des Stammes. Solange die Rinde am unteren Teil des Baumes intakt bleibt, kann der Baum weiterhin Nährstoffe nach oben transportieren und überleben.

Verfall und Selbstschutz

Einige Bäume werden jedoch von Pilzen befallen, die eine Weißfäule verursachen, wie der Zunderschwamm. Dieser Pilz zersetzt das Holz, was letztlich zum Absterben oder Abknicken des Baumes führen kann.

Interessanterweise kann ein Baum auch aktiv auf Bedrohungen reagieren, indem er seine Leitbahnen abriegelt. Diese Reaktion schützt den Baum vor äußeren Schädlingen. Der betroffene Bereich verholzt und wird trocken, was den Baum vor weiterem Schaden bewahrt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar