Warum Vögel morgens besonders intensiv singen

Warum Vögel morgens besonders intensiv singen

Manchmal habe ich morgens das Gefühl, dass die Vögel aus unserem Garten vor unserem Schlafzimmerfenster sitzen und mit einem Megaphone hinein brüllen. Kennst du das auch? Das liegt daran, dass morgens Vögel besonders intensiv singen, was mit dem Hormon Melatonin zusammenhängt, das über Nacht gebildet wird und ihre biologische Uhr steuert. Beim ersten Licht wird dieses Hormon freigesetzt und die Vögel beginnen lauthals zu singen. Angeblich sind sie jedoch nicht lauter als tagsüber: Schall breitet sich morgens wohl besser aus, da es meist weniger Wind, Luftverwirbelungen und Nebengeräusche gibt. Unsere Umgebung ist einfach leiser, weil alles noch schläft. 

Morgens ist es oft noch zu dunkel und kühl, um nach Futter zu suchen. Deshalb konzentrieren sich die Vögel auf das Singen. Vor allem dominante Männchen beginnen besonders früh, um den Weibchen zu demonstrieren, dass sie ein guter Partner wären. Schon am Ende desWinters startet das Vogelkonzert und die Vögel singen längere Melodien. Männchen singen sogar, um ihr Revier zu markieren und Weibchen anzulocken. Oft führen sie regelrechte „Gesangsduelle“. Warum machen Menschen das nicht auch so? Ich sehe schon an den Grenzen von Grundstücken - statt Zäunen - Männer stehen und trällern. Wäre auf jeden Fall witzig. 

Während wir Menschen mit Hilfe der Stimmbänder im Kehlkopf Laute erzeugen, besitzen Vögel übrigens ein spezielles Stimmorgan namens Syrinx. Diese befindet sich an der Verzweigung der Hauptbronchien am Eingang ihrer Lunge. Zwei bewegliche Membranen werden durch die Luft aus den Luftsäcken in Schwingung versetzt. Die Syrinx besteht aus zwei Teilen, die separat bewegt werden können, weshalb Vögel zweistimmig singen oder rufen können. Das erklärt auch, warum ein so winziger Vogel wie der Zaunkönig extrem laut singen kann. 

Nicht alle Vogelarten singen zur gleichen Zeit. An der Uhrzeit oder dem Stand der aufgehenden Sonne lässt sich oft erkennen, welche Vögel gerade singen. Auf der Seite vom Nabu gibt es sogar eine "Gesangsuhr"... die teile ich jetzt mit dir hier, denn das darf man netterweiser machen. Unten drunter findest du die Lizenzangaben des NABU. 

NABU: "Sie können die Grafik nutzen, wenn Sie Urheber- und Rechteangaben machen und dort auch den Link www.NABU.de/vogeluhr zur Lizenz beifügen. Diese Angaben dürfen in angemessener Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber (NABU-Bundesverband) unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders." Also: Danke lieber NABU :o) Freut mich! 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar