Grashüpfer ohne Flügel: Die faszinierende Entwicklung der Heuschrecken

Grashüpfer ohne Flügel: Die faszinierende Entwicklung der Heuschrecken

Heute habe ich ein großes grünes Heupferd in unserem Garten entdeckt. Diese Heuschrecke ist die größte unserer heimischen Arten und vollständig grün. Bei meiner Suche im Internet war ich überrascht, fast ausschließlich Bilder von geflügelten Heuschrecken zu finden, die nicht meinem Fund entsprachen.

Entwicklung und Larvenstadien

Heuschrecken durchlaufen verschiedene Larvenstadien. Anders als viele andere Insekten schlüpfen sie nicht als Larven, die sich verpuppen, sondern als kleine Heuschrecken. Mit jeder Häutung entwickeln sie sich weiter zur ausgewachsenen Heuschrecke. Da ihr Körper von einem festen Chitinpanzer umhüllt ist, der nicht mitwachsen kann, müssen sie diesen regelmäßig abstreifen. Erst im letzten Entwicklungsstadium entwickeln sie Flügel und sind flugfähig. Ausgewachsene Heuschrecken sind typischerweise von August bis Anfang November zu finden.

Besondere Merkmale des Heupferds

Die Fühler eines Heupferds sind bemerkenswert lang – länger als der Körper der Heuschrecke selbst. Sie können diese Fühler stark abknicken und bewegen, fast so, als könnten sie damit in der Luft rudern.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal sind die beweglichen Sprungbeine. Die Heuschrecke kann sie sowohl aufstellen als auch unter dem Körper zusammenfalten. Diese Beine sind für weite Sprünge unerlässlich. Durch ruckartiges Strecken katapultiert sich die Heuschrecke nach vorne.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar