Die Goldfliege – wunderschön schillernd und gefährlich für unsere Gesundheit

Die Goldfliege – wunderschön schillernd und gefährlich für unsere Gesundheit

Goldfliegen sind faszinierende, aber auch potenziell gefährliche Insekten. Ein einzelnes Goldfliegenweibchen kann im Laufe seines Lebens bis zu 3.000 Eier legen, was zu einer enormen Vermehrung führt.

Ein feiner Geruchssinn und ökologische Rolle

Wusstest du, dass Goldfliegen über mehrere Kilometer hinweg Aas riechen können? Sie werden von verfaulenden Lebensmitteln und verwesendem Fleisch magisch angezogen. Dort legen sie ihre unzähligen Eier ab, aus denen innerhalb eines Tages Maden schlüpfen. Diese Maden fressen sich durch die faulenden Substanzen und tragen so zur Zersetzung organischer Materie bei. Zudem helfen sie beim Abbau von tierischem Kot.

Neben ihrer Rolle als Aasfresser lieben Goldfliegen den Nektar von Blüten, wodurch sie wertvolle Bestäuber sind. Sie tragen aktiv zur Bestäubung von Obst und Gemüse bei und fördern so reiche Ernten.

Gesundheitliche Risiken und historische Anwendung

Trotz ihrer ökologischen Rolle können Goldfliegen erhebliche gesundheitliche Risiken für Menschen und Tiere darstellen. Sie können ihre Eier in offene Wunden legen, woraufhin die Maden sich ins Gewebe fressen. Besonders Schafe sind betroffen, da die Eier oft hinter den Ohren abgelegt werden und sich die Maden von dort ausbreiten.

Interessanterweise wurden diese Fliegen in der Vergangenheit zur Wundheilung eingesetzt, indem man sie auf eiternde Wunden setzte. Doch heute sind sie eher als Krankheitsüberträger bekannt. Goldfliegen können Cholera, Typhus und Magen-Darm-Erkrankungen übertragen. Auf offenen Wunden können sie, ohne Eier abzulegen, eine Blutvergiftung verursachen. Sie kontaminieren Lebensmittel, vor allem rohes Fleisch und überreifes Obst, mit ihren Keimen. Einmal befallen, helfen auch Kühlschränke nicht, da die Keime weiter bestehen.

Fortpflanzung und Überlebensfähigkeit

Die Fliegen (Larven) können Temperaturen bis zu -10 Grad überstehen, obwohl die erwachsenen Fliegen nur 3-4 Wochen leben. Über das Jahr hinweg entstehen bis zu acht Generationen. Bei Temperaturen über 20 Grad benötigen die Larven nur eine Woche, um sich zu verpuppen und zu einer ausgewachsenen Fliege zu entwickeln.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar