Die Goldfliege – wunderschön schillernd und gefährlich für unsere Gesundheit

Die Goldfliege – wunderschön schillernd und gefährlich für unsere Gesundheit

Eine Goldfliegenweibchen kann im Laufe ihres Lebens bis zu 3000 Eier legen. So sorgt sie für eine groooße Menge Nachwuchs.

Ein feiner Geruchssinn und ökologische Rolle

Wusstest du, dass eine Goldfliege über mehrere Kilometer(!!!) hinweg, Aas riechen kann? Sie werden magisch von verfaulenden Lebensmitteln, aber vor allem von verwesendem Fleisch angezogen. Sie ernähren sich auch gerne von diesem und legen hier ihre unzähligen Eier ab, aus denen dann schon nach einem Tag Maden schlüpfen. Die Fliegenmaden fressen sich dann durch die faulenden Lebensmittel – bzw. toten Lebewesen hindurch. So „räumen“ sie in der Natur auf und helfen beim Abbau von organischen Substanzen. Außerdem bauen sie auch tierischen Kot ab.

Die Golfliege ist aber nicht nur ein Aasfresser, sondern liebt es auch, Nektar zu trinken. So sind sie auch wertvolle Bestäuber von Pflanzen. Sie tragen aktiv zu einer reichen Ernte bei – sei es bei Obst oder auch Gemüse.

Jedoch haben diese Fliegen auch eine gesundheitliche Auswirkung auf Menschen und Tiere. Achtung, jetzt wird es ekelig! Sie können sich in offene Wunden setzen und Eier legen – und die Maden fressen sich dann in das (kranke oder auch gesunde) Fleisch. Besonders Schafe sind oft davon betroffen. Teilweise passiert dieses aber auch, indem die Eier hinter den Ohren der Tiere abgelegt werden und die Maden sich von da aus dann einfach ausbreiten.

Früher wurden diese Fliegen bewusst zur Wundheilung eingesetzt und absichtlich auf eiternde Wunden gesetzt…

Diese Fliegen können aber auch üble Krankheiten verursachen. Sie sind der Überträger von Cholera, Typhus und Magen-Darm-Erkrankungen und können bei uns Menschen auf offenen Wunden sogar für eine Blutvergiftung sorgen. Ohne, dass sie dort Eier ablegen! Sie sitzen auf unseren Vorräten – vor allem gerne auf rohem Fleisch oder (überreifem) Obst – und übertragen auf dieses ihre Keime. Auch ein Kühlschrank ändert daran nichts, wenn die Lebensmittel einmal von ihnen befallen wurden. Deshalb setzen wohl so viele Menschen Fliegenfallen in der Küche ein…

Die Fliegen (Larven) überleben eine Temperatur von bis zu -10 Grad. Sie leben aber selbst nicht länger als 3-4 Wochen, sodass über das Jahr verteilt viele verschiedene Generationen (bis zu 8) fliegen. Die Larven brauchen bei Temperaturen über 20 Grad nur eine Woche, bis sie sich verpuppen und zu einer ausgewachsenen Fliege werden.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar