
Die Entstehung eines Katzenhais: Ein Blick in die geheimnisvolle Welt der Haieier
Share
Ich war auf Texel im Ecomare... und da bin ich diesem Katzenhai-Ei auf dem Foto begegnet. Hast du dich jemals gefragt, wie ein Katzenhai in seinem Ei heranwächst? Diese faszinierenden Meeresbewohner haben eine einzigartige Art der Fortpflanzung! Ich bin zum ersten Mal einem Katzenhai-Ei in Domburg am Strand begegnet. Dort habe ich ein ausgetrocknetes, leeres Ei gefunden und mich gefragt was das ist. Meine Tochter konnte mich (dank häufiger Ausflüge mit der "Ommi" ins Sealife aufklären).
Eiablage
Katzenhaie legen Eier, die oft als „Meerjungfrauengeldbörsen“ bezeichnet werden. Diese Eier haben lange, fadenartige Anhängsel, mit denen sie sich an festen Untergründen im Meer verankern, wie Seetang, Korallen oder Felsen. Diese Verankerung schützt die Eier vor der Strömung und vor Fressfeinden, weil sie für eine Alge oder einen Pflanzenteil gehalten werden.
Embryonale Entwicklung im Ei
Nachdem das Ei abgelegt wurde, beginnt die Entwicklung des jungen Katzenhais. Im Inneren des Eies wird der Embryo von einer dotterreichen Substanz ernährt (wie beim Huhn), die ihm alle notwendigen Nährstoffe liefert. Diese Phase dauert in der Regel zwischen fünf und elf Monaten, abhängig von der Wassertemperatur und den vorherrschenden Umweltbedingungen. Während dieser Zeit wächst der Embryo immer weiter heran, bis er bereit ist, zu schlüpfen.
Wenn ein Katzenhai schlüpft
Sobald der junge Katzenhai ausreichend entwickelt ist, durchbricht er die Eihülle und erblickt das Licht der Welt - oder des Meeres, wie man´s nimmt. Die Jungtiere sind von Anfang an auf sich allein gestellt und müssen sofort lernen, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden und Nahrung zu suchen. Das Muttertier ist nach der Eiablage bereits weitergezogen.