Biophila Effekt: Diese gesundheitlichen Effekte hat der Wald auf uns

Biophila Effekt: Diese gesundheitlichen Effekte hat der Wald auf uns

Hast du jemals bemerkt, wie gut du dich fühlst, wenn du durch einen Wald spazierst? Das nennt man den Biophilia-Effekt. Die frische Luft, das Rascheln der Blätter und das Zwitschern der Vögel – all das hat eine ganz besondere Wirkung auf uns. Ich liebe es durch den Wald zu spazieren (manchmal auch ein Stück abseits der Wege) und ganz viele wunderschöne - und wundersame Dinge - zu entdecken. Aber was steckt wirklich hinter dem Biophilia-Effekt?

Die beruhigende Wirkung der Natur

Wenn du durch den Wald streifst, merkst du vielleicht, wie dein Stresspegel direkt sinkt. Ich kenne das selbst, wenn ich so gestresst bin, dass ich nicht mehr tief atmen kann, hilft mir der Wald sehr schnell runter zu kommen und wieder "Luft zu holen". Das liegt daran, dass die Natur uns hilft, den Kopf frei zu bekommen und uns von den täglichen Sorgen zu lösen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass allein der Anblick von Bäumen (und Natur) unseren Blutdruck senken und Stresshormone reduzieren kann. Auch Savannen-ähnliche Landschaften (so heißen auch gut übersichtliche Landschaften mit Büschen und ein paar Bäumen bei uns!) helfen uns dabei, uns sicher und geerdet zu fühlen. 

Boost für dein Immunsystem

Wusstest du, dass ein Waldspaziergang dein Immunsystem stärken kann? Bäume geben sogenannte Phytonzide ab, das sind natürliche ätherische Öle, die unser Immunsystem ankurbeln. Sie helfen unserem Körper, sich besser gegen Krankheiten zu wappnen. 2 bis 4 Stunden im Wald sein kann schon viel mehr bewirken, als du denkst! Auch Gartenarbeit stärkt dein Immunsystem - einfach weil du mit so vielen unterschiedlichen Naturreizen in Berührung kommst. Das fährt auf der einen Seite dein Immunsystem hoch und auf der anderen dein Nervensystem runter. 

Bessere Laune garantiert

Es ist kein Geheimnis, dass Bewegung an der frischen Luft gute Laune macht. Aber der Wald hat da besondere Effekte auf unsere Stimmung: Er fördert die Produktion von Serotonin, unserem Wohlfühlhormon. Also, wenn du das nächste Mal einen kleinen Durchhänger hast oder wütend und genervt bist, weißt du, wohin du gehen kannst, um dich zu entspannen und mit besserer Laune aufzuladen.

Kreativität und Fokus steigern

Die beruhigende Atmosphäre des Waldes kann auch deine Kreativität und Konzentration fördern. Ohne Ablenkung durch Smartphones und Computer kannst du deine Gedanken schweifen lassen. Vielleicht entdeckst du sogar neue Ideen oder Lösungen für ein Problem, das dich schon länger beschäftigt hat. Ich streife gerne durch den Wald und finde dort wunderschöne Natursachen wie abgebrochene, verschnörkelte Äste mit wunderschönem Holz, Baumperlen, Steine oder Blätter. Auch macht es mir viel Freude meine Makro-Kamera mitzunehmen und schöne Aufnahmen von kleinen Lebewesen zu machen. All das bringt mich ins Hier und Jetzt, verbindet mich mit der Natur und tut einfach nur gut. 

Tief durchatmen

Die Luft im Wald ist nicht nur frischer, sondern auch reicher an Sauerstoff. Das tiefe Ein- und Ausatmen tut nicht nur deinen Lungen gut, sondern hilft dir auch, deinen Geist zu klären. Probier es nächstes Mal im Wald einfach mal aus: Schließe die Augen und nimm ein paar tiefe Atemzüge (in den Bauch hinein!). Du wirst sehen, wie erfrischend das sein kann. 

Verbinde dich mit der Natur und dem Wald und spüre selbst die positiven Effekte. Du wirst überrascht sein, wie viel Kraft du aus einem einfachen Waldspaziergang schöpfen kannst.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar